Katja Kipping im Gespräch mit dem britischen Journalisten Paul Mason zur Bedeutung Rosa Luxemburgs heute
Paul Mason und Katja Kipping zu »Rosa Luxemburg heute«
Diese Seite benötigt einen modernen Browser
In den folgenden Beiträgen, die im Laufe der letzten Jahre oder auch anlässlich ihres 150. Geburtstages entstanden sind, wird auf das Leben und das Werk von Rosa Luxemburg zurückgeschaut.
Katja Kipping im Gespräch mit dem britischen Journalisten Paul Mason zur Bedeutung Rosa Luxemburgs heute
Erst Russland, dann Deutschland. Das deutsche Kaiserreich bricht zusammen. Rosa wird aus dem Gefängnis entlassen. Sie eilt nach Berlin, um die kommunistische Partei zu gründen. Inmitten von Massenprotesten und der Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten ist sie zerrissen zwischen dem Bedürfnis, den Bruch mit der alten Ordnung zu erzwingen und der Angst vor den Konsequenzen.…
Rosa Luxemburg lehrt den deutschen Arbeitern den Marxismus – aber Marx hat »Das Kapital« vor fünfzig Jahren geschrieben und die Zeit lief weiter. Der Kapitalismus hat sich verändert. Luxemburg schreibt am Vorabend des 1. Weltkrieges ein Buch, das den Untergang des Imperialismus und den Tod von Millionen Menschen vorhersagt.
Rosa Luxemburg flieht aus Polen, um führende Theoretikerin der deutschen Sozialdemokratie zu werden. Die Debatte über revolutionäre Prinzipien bleibt zunächst abstrakt. Die Revolution bricht aus und Luxemburg gerät unerkannt in Warschau mitten ins Geschehen.
Ein animierter Kurzfilm des renommierten jungen Künstlers Viet Su Kieu Hung in Zusammenarbeit mit der Rosa Luxemburg Stiftung Südostasien über das Leben Rosa Luxemburgs. Voller Hingabe rekonstruiert der Film Rosa Luxemburgs Leben, um ihr unvergleichliches Erbe aufzuzeigen. Über einen imaginären Brief, den Rosa in den letzten Augenblicken ihres außergewöhnlichen Lebens hätte schreiben können, lernen wir…
“Rosa Luxemburgs Vermächtnis, ihre Texte, ihr Werk und ihre Organisierungsarbeit inspirieren die Frauen, die politische Ämter anstreben, sich zu positionieren und die Protagonistinnen einer Transformation und sozialen Revolution zu sein“, sagt Erika Hilton, Stadträtin in São Paulo. Parlamentarierinnen und Aktivistinnen aus Brasilien, Chile und Deutschland reflektieren über die Bedeutung von Rosa Luxemburg für ihre aktuelle…
Ab 1889 studiert sie in Zürich. Sie schreibt sich in Philosophie, Mathematik, Botanik und Zoologie ein, später studiert sie Staatswissenschaften und Nationalökonomie. Lediglich in der Schweiz war damals Frauen eine höhere Ausbildung zugänglich.
Wie würde Rosa Luxemburg heute leben und handeln?
Ein Poetry Slam über die Aktualität von Rosa Luxemburgs Ideen.
Peter Hudis, Herausgeber der englischen Gesamtausgabe von Rosa Luxemburg, über ihr Leben und Werk. Erschienen bei Verso Books in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Anlässlich des 100. Jahrestages der Ermordung von Rosa Luxemburg reiste Eleanor Penny vom Londonder Medienkollektiv Novara Media im Januar 2019 nach Berlin.